Pforzheim:
Tails 6.12 schließt weitere kritische Lücken
Tails 6.12 schließt weitere Lücken, die bei einem externen Audit durch die Non-Profit-Organisation Radically Open Security aufgedeckt wurden.
Quelle
Fish 4.0.0. ist da!
Die seit 2005 entwickelte Fish-Shell ist eine der bekannteren Shells für unixoide Betriebssysteme. Gerade ist mit Fish 4.0.0 eine neue Hauptversion erschienen, für die das Projekt von C++ nach Rust portiert wurde.
Quelle
Erfolgsstory: Open Source Collective nimmt über 50 MIO US-Dollar ein
Ähnlich wie der Sovereign Tech Fund ist auch Open Source Collective eine Erfolgsstory im Bereich Open-Source-Finanzierung. Gerade meldet das Projekt, dass die Marke von 50 MIO. USD an Zuwendungen für Open-Source-Projekte erreicht wurde.
Quelle
GCompris 25.0 bringt Qt 6 und 5 neue Aktivitäten
GCompris steht für hochwertige Lernsoftware für die Zielgruppe im Alter von 2 bis 10 Jahren. Die bei KDE entwickelte Anwendung feiert in diesem Jahr ihren 25. Geburtstag.
Quelle
Flathub liebt Spiele
Flathub als zentraler Linux-App-Store für Flatpaks arbeitet weiter am Design und hat in den vergangenen zwei Wochen neue Kategorien eingeführt, die das Auffinden von Flatpaks erleichtern.
Quelle
KDE splittet KWin Compositor auf
Wayland setzt sich weiter durch, auch wenn die großen Schlagzeilen des letzten Jahres ausbleiben. Hinter den Kulissen wurde gerade KDEs Fenstermanager und Compositor KWin in zwei Komponenten aufgesplittet.
Quelle
GNOME 48 »Bengaluru« freigegeben
GNOME 48 »Bengaluru« steckt voller Innovation und guter Ideen. Unterstützung für HDR und das Wayland-Color-Management-Protokoll halten Einzug, und ein neuer Font verleiht dem Desktop einen modernen Anstrich.
Quelle
Neuer Raspberry Pi 5 mit 16 GByte RAM
Die Erfolgsgeschichte des Raspberry Pi geht weiter. Der Raspberry Pi 5 ist jetzt mit 16 GByte RAM verfügbar. Dafür muss der Kunde allerdings fast 140 Euro hinlegen.
Quelle
LibreOffice 25.2 freigegeben
Mit LibreOffice 25.2 erscheint eine neue Version der Produktivitäts-Suite der Document Foundation. Es gibt Verbesserungen an der Nutzeroberfläche, der Barrierefreiheit und bei den einzelnen Modulen.
Quelle
KeePassXC 2.7.10 mit verbessertem Import
Nach acht Monaten veröffentlichen die Entwickler von KeePassXC die neue Version 2.7.10. Neben dem Import aus Proton Pass und der Erkennung von TOTP aus KeePass wurde die optische Unterscheidung von Datenbanken verbessert.
Quelle